Impulse
Fachbeiträge unserer Vorstandsmitglieder und Themenpaten zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Bereiche Arbeitssicherheit, Bauen, Bildung, Forschung, Material, Medizin, Nachhaltigkeit, Normung, Recht und Vernetzung.
08.10.2020
Ein Beitrag unseres Themenpaten Arbeitssicherheit – Christian Bay
Additive Fertigung für die Produktion von Bauteilen mit einer Losgröße von 100.000 Stück? Das ist momentan eher Zukunft statt Wirklichkeit. Ist die Additive Fertigung für diese Stückzahlen die Technologie der Wahl und welche Hemmnisse für die Industrialisierung sind momentan damit verbunden? Starten Sie zunächst klein – und verändern Sie die Welt nicht von heute auf morgen.
Gesamten Beitrag als pdf lesen

Autoren:
Christian Bay
Universität Bayreuth
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Geschäftsführer der Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen
Prof. Dr.-Ing. Frank Döpper
Universität Bayreuth
Inhaber Lehrstuhl für Umweltgerechte Produktionstechnik
Direktor der Forschungsstelle Campus Additive.Innovationen
01.10.2020
Andreas Velten, CEO IFA 3D Medial Solutions + Verband 3DDruck e.V. – Themenpate Medizin
Andreas Velten hat – gemeinsam mit drei weiteren Experten – einen Einblick gegeben, wie die Symbiose verschiedener Technologien mit der additiven Fertigung in der Medizin wirken.
„Die Kombination von Scanning und 3D-Druck ermöglicht in der Medizintechnik Individualität“
Symbiosen verschiedener Technologien mit der additiven Fertigung erschließen auch im Bereich der Medizin völlig neue Perspektiven. Menschen sind individuell und mit den technologischen Möglichkeiten, welche die additive Fertigung eröffnet, sind Patienten-Versorgungen machbar, die vor ein paar Jahren undenkbar waren. Im Bereich Beatmung ermöglicht die Kombination von Scanning und generativer Fertigung individuelle Atemmasken, die bei besserem Tragekomfort und höherer Abdichtung bessere Therapieerfolge bei sinkenden Kosten generiert. Geometrien bei Schädel-Implantaten, die mit mit konventionellen Fertigungsmethoden nicht herstellbar sind, können nun realisiert werden, da mit der generativen Fertigung Strukturen geschaffen werden können, die uns die Natur vorgibt. Diese können dann mit Standardkomponenten in höchster Präzision kombiniert werden.
Und hier der Link zum gesamten Artikel
07.08.2020
Ein Beitrag unseres Themenpaten für Arbeitssicherheit, Christian Bay
Die Additive Fertigung hat in den letzten Jahren in der Fertigungstechnik immer mehr an Bedeutung gewonnen. Jede Woche werden in Fachmedien neue komplexe Bauteile und Anwendungen präsentiert. Der Einsatz additiver Fertigungsverfahren ermöglicht die schicht- oder elementweise Fertigung von Bauteilen mit hoher geometrisch-konstruktiver Freiheit mit hohem Individualisierungspotential. Dies führt zur einer steigenden Nachfrage nach innovativen Fertigungstechnologien und Materialien. Um diese zu Industrialisieren und damit in der industriellen Produktion einsetzen zu können, kommt dem Themengebiet der Arbeitssicherheit eine bedeutende Rolle zu.
Gesamten Beitrag als pdf lesen
Autoren:
Christian Bay M.Sc., Universität Bayreuth, Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik
Alexander Mahr M.Sc., Fraunhofer IPA, Projektgruppe Prozessinnovation Bayreuth
27.05.2020

In vier Teilen beleuchtet Dr. Stefan Kamlage, erweiterter Vorstand für Technik, an dieser Stelle die Potentiale, die die Additive Fertigung insbesondere für den Mittelstand hat.
Teil 1 – Zur aktuellen Situation
Teil 2 – Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung
Teil 3 – Aus- und Weiterbildung
Teil 4 – Unternehmerische Überlegungen
Hier finden Sie alle vier Teile als pdf-Download.
Am 27. Mai fanden die Industry Days auf Industrial Generation Network statt – eine virtuelle Konferenz zum Thema „Additive Manufacturing – The Future of Making Things“ unterstützt von der Media Brand „Mission Additive“ der Vogel Communications Group. Es ging um die Additive Fertigung und wie neue Technologien in der Zukunft die Arbeitsweisen von Industrieunternehmen beeinflussen werden.
Weiterlesen
24.03.2020
Im Rahmen des 4. AM Forums in Berlin hatte Dr. Stefan Kamlage die Möglichkeit, im Rahmen eines Podcast mit Johannes Lutz von 3DIndustrie seine Sicht auf die Additive Fertigung, Herausforderungen und Visionen zu schildern.
7 Fragen zum 3D-Druck an Stefan Kamlage
Einige seiner Kernaussagen sind:
- immer wichtiger wird eine bedarfsgerechte Konstruktion – dafür ist es notwendig, dass diejenigen die für die Konstruktion verantwortlich sind, ihre Denkweise ändern und Bereitschaft zeigen, etwas auszuprobieren
- die Medizin kommt bei Implantaten auf Sicht nicht an der Additive Fertigung vorbei
- KMU sollten mit Gremien und Experten sprechen, die sich mit den Themen bereits beschäftigt haben, um von deren Erfahrungen zu lernen