Impulse

Fachbeiträge unserer Vorstandsmitglieder und Themenpaten zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Bereiche Arbeitssicherheit, Bauen, Bildung, Forschung, Material, Medizin, Nachhaltigkeit, Normung, Recht und Vernetzung.

3D-Druck in Deutschland und Indien – ein Vergleich

23.02.2021

Einer der Unterstützer des Verbandes ist Nishit Puvati. Für uns treibt er die Aktivitäten auf LinkedIn und bald auch auf facebook. Im „wahren Leben“ studiert er Maschinenbau und bereitet sich derzeit auf seine Masterthesis mit dem Thema  4D-Druck von 2-Wege-Formgedächtnis-Polymeren vor,  für die er derzeit am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam forscht.

Für uns hat er eine interessante Zusammenfassung erstellt, in der er den 3D-Druck in Deutschland mit dem Stand seines Heimatlandes Indien vergleicht.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag.

 

2. 3DMembersLab verpasst? Thema: 3D-Druck politisch positioniert – im Positionspapier

10.02.2021

Am 9.2. haben wir das 2. 3DMembersLab durchgeführt – online und ganz im Zeichen politischer Kommunikation. Neben einem kurzen Impuls, wer im Verband an welchen Formaten und auf welchen Bühnen unterwegs war und ist, drehte sich die Diskussion mit unseren  teilnehmenden Mitgliedern und Partnern intensiv um das zu aktualisierende Positionspapier zu nächsten Bundestagswahl.

Die erste Auflage aus dem Jahr 2017 entstand bereits kurz nach der Gründung des Verbands. Inzwischen sind wir sowohl auf Mitglieder- und Partner-Seite als auch im Bereich unserer Themenverantwortlichen deutlich gewachsen. Dies wird sich in der Konkretisierung der Themen und Impulse für das nächste Positionspapier zeigen.

Die Diskussion drehte sich um Themen wie Nachhaltigkeit und Fördergelder. Wie stellt sich Nachhaltigkeit IN der Additiven Fertigung dar – und wie kann Nachhaltigkeit DURCH die Additive Fertigung erreicht werden? Wie können Technologien – wie beispielsweise die AF – stärker Einzug in die Forderungen des European Green  Deal finden.  Aber auch für Themenkomplexe wie Bildung, Medizin, Bauen oder Recht formulieren wir Ansätze und Forderungen.

Die Präsentation des 3DMembersLab finden Sie hier.  Das „alte“ Positionspapier ist  auf der Website. Konkrete Anregungen für das Positionspapier 2021? Immer her damit!

Cluster4Future – das Projekt AMBER wird kein Zukunftscluster

04.02.2021

Am 3.2. hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die sieben ausgewählten Zukunftscluster der Initiative „Clusters4Future“ (Link) bekanntgegeben. Für den Bereich der Additiven Fertigung ist das Projekt AMBER (Additive Manufacturing in der Region Berlin-Brandenburg) als einer von 16 Finalisten in die letzte Runde gekommen. Leider hat die Jury – im Vergleich zu anderen Finalisten – die neuen Innovationspotenziale und Stärken einer ganzen Region nicht ausreichend erkennen können.

AMBER hat es sich zum Ziel gesetzt, die exzellente Forschung der Additiven Fertigung in der Region Berlin-Brandenburg mit der Industrie zu vernetzen und neue Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle zu erschließen.

Wir als Verband 3DDruck haben AMBER in der Konzeptionsphase unterstützt und bedauern die Entscheidung sehr. Überflüssig zu betonen, dass wir in der Additiven Fertigung enormes Potenzial sehen – sei es für nachhaltiges Wirtschaften, technologischen Fortschritt oder neue Arbeitsplätze.

Entsprechend bieten wir dem Konsortium der Antragsteller auch künftig unsere Unterstützung an und sind davon überzeugt, dass die Vorarbeiten absolut wertvoll genutzt werden können. Unser Beitrag kann beispielsweise in der Vernetzung mit Mitgliedern, Partnern oder natürlich der Politik bestehen. Für die anstehende Bundestagswahl sammeln wir Impulse für die Additive Fertigung in einem Positionspapier, das über den Beirat in die Gremien geleitet wird.

Vortrag beim Zukunftsforum für eine nachhaltige Kunststoffindustrie

09.12.2020

Im Rahmen des Zukunftsforums für eine nachhaltige Kunststoffindustrie des GKV (Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e.V.) hat Hagen Tschorn, Beiratsvorsitzender und Geschäftsführer von Canto) am 20. November einen Vortrag zum Thema „3D-Druck mit Kunststoffen –Marktentwicklung, Technologiefortschritte und Perspektiven“ gehalten.

Diesen stellen wir auf Wunsch gerne zur Verfügung. Interessenten schreiben einfach an berlin@verband3ddruck.berlin

Über den GKV

Der GKV ist die Spitzenorganisation der deutschen Kunststoff verarbeitenden Industrie. Als Dachverband bündelt und vertritt er die gemeinsamen Interessen seiner Trägerverbände und agiert dabei als Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Die Kunststoff verarbeitende Industrie ist mit einem Jahresumsatz von etwa 65,1 Mrd. Euro und 336.000 Beschäftigten in über 3.058 Betrieben einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland. Die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche zeichnet sich durch hohe Innovationskraft und eine vielfältige Produktpalette aus. Kunststoffe werden zu Verpackungen, Baubedarfsartikeln, technischen Teilen, Halbzeugen, Konsumwaren und vielen anderen Produkten verarbeitet.

Mitglied werden Newsletter abonnieren