Studie von Ernst&Young zum Potential des 3D-Drucks
Die Studie von Ernst&Young aus dem Jahr 2021 stellt die Frage „Ist das Potenzial des 3D-Drucks fast vollständig ausgeschöpft?“ Auf acht komprimierten Seiten finden Sie die Ergebnisse.
Fachbeiträge unserer Vorstandsmitglieder und Themenpaten zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Bereiche Arbeitssicherheit, Bauen, Bildung, Forschung, Material, Medizin, Nachhaltigkeit, Normung, Recht und Vernetzung.
Die Studie von Ernst&Young aus dem Jahr 2021 stellt die Frage „Ist das Potenzial des 3D-Drucks fast vollständig ausgeschöpft?“ Auf acht komprimierten Seiten finden Sie die Ergebnisse.
Die 3D Pioneers Challenge präsentiert die diesjährigen Finalist:innen des internationalen Design-Wettbewerbs für Additive Manufacturing und Advanced Technologies, der unter dem Motto Convergence- disruptive and established industries meet to create a responsible future stand.
Insgesamt wurden Projekte aus 27 Ländern und fünf Kontinenten eingereicht. Die 30-köpfige Jury, bestehend aus Design- & Technologieexperten sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik, hat die Finalisten für den Wettbewerb ausgewählt.
Die erste Stufe ist genommen: herzlichen Glückwunsch! Die Finalisten werden im Rahmen der Rapid.Tech 3D in Erfurt vom 17. bis 19. Mai 2022 präsentiert und die Gewinner auf der Preisverleihung am 18. Mai gekürt.
Der Verband ist auch in diesem Jahr stolzer Partner der 3DPC und wünscht allen Finalist:innen viel Erfolg!
Alle Details zum Wettbewerb, dem diesjährigen Thema und – natürlich – den Finalist:innen gibt es auf 3dpc.io
Verändert die additive Fertigung das Axiom, dass ein Konstrukteur den Herstellungsprozess bestimmt? Gelingt es, bei zunehmender Individualisierung, die Produktion von Einzelteilen zu Serienstückkosten zu erzielen? Welche Chancen bietet der 3D-Druck für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa?
Schon heute können Häuserteile, Konsum- und Gebrauchsgüter aber auch Herzen, Implantate, Steaks, Fahrräder, Ersatzteile und Kleinserien gedruckt werden.
In den Breakfast Talk Essentials sind die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.
Unser Themenpate für Medizin, Andreas Velten, wirft einen Blick auf die Fragen, was generative Fertigung in der Medizin leisten kann – und bringt zahlreiche konkrete Anwendungsbeispiele.
ORIENTING is a research project to develop an operational methodology for product Life Cycle Sustainability Assessment. The main purpose of Orienting to integrate a life cycle approach that includes the analysis of environmental, social and economic impacts.
The European Green Deal highlights the need for reliable, comparable and verifiable sustainability information. ORIENTING has been created to provide a practical tool to assess sustainability performance in a comprehensive, consistent and practical way.
ORIENTING is funded under the CE-NMBP-42-2020 call of the European Union’s Horizon 2020 Framework Programme, one of the biggest EU Research and Innovation programmes ever.
The project started on the 1st November 2020 and will run for 36 months with an overall budget of 5,997,339€.
This methodology assesses goods produced under linear as well as circular business models, allowing practitioners to understand and manage possible trade-offs and supporting a societal shift towards a sustainable and circular economy.
hier mehr erfahren