Impulse
Fachbeiträge unserer Vorstandsmitglieder und Themenpaten zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Bereiche Arbeitssicherheit, Bauen, Bildung, Forschung, Material, Medizin, Nachhaltigkeit, Normung, Recht und Vernetzung.
01.02.2023
Als Verband folgen wir dem Dreiklang Vordenken – Vernetzen – Voranbringen
Unter „Vordenken“ verstehen wir unter anderem, relevante Themen zu kennen, zu beschreiben und eine Empfehlung auszusprechen, wie die Situation verbessert werden kann. Wenn das die unterschiedlichsten Anknüpfungspunkte des 3D-Druck tangiert und alles auf eine Seite passt, nennen wir das 3DEinseiter. Und wenn das dann noch an die richtigen Adressaten geht, die an der beschriebenen Situation ansetzen und etwas ändern können, vernetzen wir Experten mit der Politik und bringen Themen voran.
Mit Unterstützung zahlreicher Autoren aus unserem Beirat, unseren Mitgliedern sowie dem Vorstand und unseren Themenpaten sind im Januar 2022 rund 20 3DEinseiter entstanden – und an die zuständigen Staatssekretärinnen und Staatssekretäre übergeben worden. Unser Dank gilt allen Unterstützern.
Wir möchten möglichst viele davon auch hier präsentieren – Sie finden hier alle, für die wir die Freigabe zur Veröffentlichung erhalten haben. Entsprechend wird die Liste laufend ergänzt!
Fachkräftemangel – Interesse an technischen Berufen in den Schulen durch den 3D-Druck wecken Hagen Tschorn – Canto / Vorsitzender des Beirats V3D
3D-Druck in der Serienfertigung Hagen Tschorn – Canto / Vorsitzender des Beirats V3D
Die neue MDR vs. medizinischer Innovation, ein Desaster?! Andreas Velten – IFA 3D / Vorstand V3D
Additive Fertigung – Fachkräfte, Trends, Entwicklungen Jan Wulf – Talentlotsen / Mitglied V3D
Datenerzeugung und Prozesskette der Additiven Produktion Philipp Freudenberg – botspot / Themenpate V3D und Prof. Dr. Sascha Peters – Haute Innovation / Beirat V3D
Arbeitssicherheit Christian Bay – Campus Additive Innovation, Universität Bayreuth / Themenpate V3D
Zukunft des 3D-Drucks – Internationale, vergleichende Studie Dieter Romatka – Institut für Strategie und Kommunikation / Mitglied V3D
Materialinnovationen für die additive Serienproduktion Prof. Dr. Sascha Peters – Haute Innovation / Beirat V3D
Additive Fertigung für den Schiffbau und die Werften – Matthias Krause – Center of Maritime Technologies / Partner V3D
3D-Druckverfahren im Bauwesen Prof. Stefan Neudecker – Universität Folkwang / Beirat und Themenpate V3D
Bildung, Aus- und Weiterbildung für den 3D-Druck– Umsetzung zukunftsfähiger Konzepte, Programme und Standards Prof. Andreas Bärwald – Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim / Beirat und Themenpate V3D
Relevanz additiver Fertigungsverfahren für die Logistik – Prof. Dr. Jan Ninnemann – HTC Hanseatic Transport Conultancy / Beirat und Themenpate V3D
Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt – Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann – ILAS / Beirat V3D
Additive Fertigung in der Augenheilkunde – Dr. Andrea Lietz-Partzsch – Augenärztin
05.01.2023
Auch in diesem Jahr ist der Verband 3DDruck e.V. Partner der 3DPioneers Challenge. Thema und Aufgaben sind einmal mehr top aktuell und anspruchsvoll. Es geht um:
RESILIENCE. NOW.
Advanced Technologies to enable a sustainable tomorrow.
Wir stehen vor gewaltigen Herausforderungen, die soziale, ökologische, wirtschaftliche und persönliche Veränderungen erfordern. In solchen Zeiten sind es kreative Pioniere, die bewusst tief durchatmen, um den Status quo zu überdenken. Angetrieben von einer Denkweise, die alles reflektiert, abwägt und sortiert, konzentrieren sie sich auf ganzheitliche Lösungen für ein besseres Jetzt und Morgen. Let’s be pioneers. Be resilient.
Man muss Kräfte bündeln und Brücken bauen, die einen nachhaltigen Transfer dieses Ansatzes ermöglichen. Zukunftsweisende Technologien wie digitale Tools und additive Fertigung spielen eine Schlüsselrolle, die Transformation und Innovation ermöglichen.
Die 3DPC2023 lädt Pioniere aller Generationen mit dieser Denkweise ein, die Plattform zu nutzen. Präsentieren Sie Ihre Konzepte, Projekte oder neuen Geschäftsmodelle, push the boundaries.
Der nächste Meilenstein ist die Submission Deadline: 1. März 2023.
Die offizielle Pressemeldung zum Start der Challenge finden Sie hier.
23.12.2022
Der 3D-Druck als relativ neue Fertigungstechnologie hat in den letzten Jahren für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Verständlich, dass sich in vielen Unternehmen gefragt wird, wie weit hier eine Chance besteht, neue Märkte zu erschließen oder die eigene Position zu festigen.
Um diese Frage abschließend zu beantworten, gilt es weitere Themen zu beleuchten. Kann ich aktuell agieren oder werde ich erst reagieren, wenn es vielleicht schon zu spät ist? Welche Qualifikationen benötigen meine Mitarbeiter:innen, um das Potenzial auszuschöpfen. Welche rechtlichen Aspekte muss ich berücksichtigen?
Der erste Ansatz in die Welt des „Wissens“ ist oft das Internet. Sicher nicht immer die beste und nicht die schnellste Lösung. Und wie kann man sicher sein, eine Schulung oder Beratung eines wirklichen Experten zu erhalten?
Die vom Verband 3DDruck e.V. eingesetzten Fachleute haben ein aktuelles Schulungsprogramm entwickelt, dass aus dem Bedürfnis unserer Kunden entstand, unabhängige Trainer mit der entsprechenden Berufspraxis zu gewinnen, um möglichst nahe am tatsächlichen, täglichen Geschehen zu sein.
In jeder Branche macht jeder unserer Fachleute seine speziellen Erfahrungen, hat natürlich Vorlieben und eigene Perspektiven. Wir sehen das als großen Vorteil: dieses gebündelte Wissen ist für den Kunden ein Blick auf den Markt und eine Wissensquelle, die ein „Einzelkämpfer“ nicht haben kann.
Sprich Erfahrungen, Einschätzungen, und Bewertungen die dem Interessenten eine Entscheidung für eine Investition in die Technologie , oder eben nicht, geben können. Eventuell auch die Entscheidung „jetzt noch nicht“. Dann beobachtet man die sich ständig weiterentwickelnde Branche und steigt ggf. in ein paar Jahren ein, wenn Material, Prozesse, Kosten, Zertifizierungen, etc. auf einem Niveau sind, ab dem sich der Einstieg für die persönliche Situation eher rechnet.
Seit 5. September 2022 ist der Verband 3DDruck e.V. zudem Inhaber der nationalen Marke
Die Marke ist angemeldet unter anderem für Schulungen, Workshops, Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der additiven Fertigung. Der Verband bietet Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern an, die Marke für entsprechende Leistungen zu nutzen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen qualitativen Kriterien entsprechen, die für die Teilnehmer einen echten Mehrwert bieten. Mitglieder erhalten die Markenlizenz zu vergünstigten Konditionen und können die Marke dann für die Werbung, auf Teilnahmeurkunden, etc. einsetzen.
Wenn Sie Interesse haben, für Ihre Schulungsleistungen die Marke zu nutzen, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen weiter!
29.05.2022
Das World Economic Forum hat im Januar 2022 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut und der ETH Zürich ein Whitepaper zu Additive Manufacturing veröffentlicht.
An Additive Manufacturing Breakthrough:
A How-to Guide for Scaling and Overcoming Key Challenges
29.05.2022
(kostenfrei für KMU in Bayern durch ESF-Förderung)
Im Zertifikatslehrgang „Nachhaltigkeit und Resilienz durch additive Innovationen“ erhalten MitarbeiterInnen (von kleinen und mittleren Unternehmen in Bayern) in sechs Halbtagesseminaren einen Überblick über die Technologien und Werkstoffe der additiven Fertigung, Anwendungen und Geschäftsmodelle, Konstruktion und Simulation, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit, sowie die rechtlichen Aspekte zur additiven Fertigung und dessen Umgang im Innovationsprozess und Change Management. Dies bildet die Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger und optimierter Produkte sowie die Implementierung einer widerstandsfähigen Unternehmensstruktur.
Aufgrund der öffentlichen Förderung durch den Europäischen Sozialfonds in Bayern kann dieser Lehrgang kleinen und mittleren Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Bayern kostenfrei angeboten werden. Die Seminare finden in Blöcken wahlweise online oder an der Universität Bayreuth statt. Zur Teilnahme wird weder Vorwissen, noch eine Qualifikation vorausgesetzt und ist daher für jeden Interessierten zugänglich.
Die Weiterbildungsseminare starten im Herbst 2022 und werden in fünf Durchgängen bis Herbst 2023 angeboten.
Weitere Infos und Anmeldung finden Sie unter: https://www.additive-innovationen.uni-bayreuth.de/de/Weiterbildung/index.html
Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Hajo Groneberg, Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30 | 95447 Bayreuth
Telefon +49 (0)921 78516-229
hajo.groneberg@uni-bayreuth.de