Top Beiträge
Nachhaltigkeit und Umweltmanagement in der additiven Fertigung
3D-Tage Nord – 6./7. September – Lüdenscheid
Ausschreibung des Bundespreises Ecodesign 2023
3DEinseiter – wir bringen 3D-Expertise in die Politik
Wissen 3D-Druck im Unternehmen etablieren – versiert und zertifiziert
3DKonzeptLabs 2023 (19. und 20. Juni 2023)
Über uns
Vordenken. Vernetzen. Voranbringen.
Der Verband 3DDruck e.V. verfolgt seit seiner Gründung einen branchenübergreifenden und umfassenden Ansatz als überparteiliche Denkfabrik. Wir streben strategische Allianzen mit allen Stakeholdern an, die sich für die Entwicklung der Additiven Fertigung in Deutschland und Europa engagieren. Es ist unser Ansporn, im Interesse unserer Mitglieder und Partner vorausschauende, konkrete und hilfreiche Impulse für die Additive Fertigung zu geben.
Themen. Transparenz. Transportieren.
In den Themenforen Arbeitssicherheit, Architektur, Automatisierung, Bauen, Bildung, Forschung, Gesellschaft, Kultur, Logistik,Material, Medizin, Nachhaltigkeit, Normung, Recht, Vernetzung und Wirtschaft befassen wir uns laufend mit aktuellen und künftigen Anforderungen und Herausforderungen des 3D-Drucks. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern erarbeiten wir im Dialog Lösungsansätze und vernetzen die relevanten Akteure und Stakeholder für deren Umsetzung. Dabei unterstützt uns unser Experten-Beirat aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, anderen Verbänden und vier Mitgliedern des Deutschen Bundestages. Die Ergebnisse transportieren wir zielgerichtet über zahlreiche Kanäle und Formate in die Politik, Gesellschaft und die Medien.
Mitglieder. Mehrwert. Mitmachen.
Unsere Mitglieder profitieren von Unterstützung im Bereich Additive Fertigung:
- Wenn diese mit Ihrem Anliegen die Politik erreichen wollen.
- Wenn diese vor komplexen technischen Herausforderungen stehen.
- Wenn diese juristische Unterstützung benötigen.
- Wenn diese ihr Businessmodell oder ihr Marketing neu ausrichten müssen.
Wir entwickeln gerne mit unseren Mitgliedern maßgeschneiderte Lösungen und der Verband realisiert gezielt auch Vorreiter-Projekte wie die Gewährleistungsmarke.
Der Verband auf einen Blick
Mitglieder
Sie möchten Mitglied werden? Füllen Sie bitte den Aufnahmeantrag aus oder wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Mit unserem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden.
Events
V3D Blog
Zeitenwende in der Bildung
Die Additive Fertigung hat gewaltiges Potential für die Innovationsfähigkeit und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in der Zukunft. Es können neuartige Produkte und Dienstleistungen entstehen, aber auch eine signifikante Kostensenkung hochindividualisierter Bauteile in kleinen Losgrößen ist möglich. Die Herausforderung für die fertigende Industrie bei der Anwendung neuer Methoden ist dabei, dass neue disruptive Technologien ein großes Maß an Fachkompetenz in der Belegschaft erfordern. Somit ist ein Transfer von Wissen aus dem Bereich der Wissenschaft und Forschung hin zu den produktiven Unternehmen zwingend erforderlich. Gerade im Mittelstand, wo nicht jedes Unternehmen eine große interne Forschung- und Entwicklungsabteilung hat, ist der Bedarf an Technologie-Know-How groß. Deshalb hat gerade in diesem Industriesektor das Thema Aus- und Weiterbildung ein großes Gewicht.
Im Moment dominieren im Besonderen zwei Megatrends die Wirtschaft und damit auch den Arbeitsmarkt: Digitalisierung und Fachkräftemangel.
In einer aktuellen gemeinsamen Studie der Bitkom Akademie und HRpepper Management werden die daraus resultierenden Implikationen im Bereich Weiterbildung untersucht. 57% der befragten Unternehmen gaben an, dass Digitalisierung eine aktuelle Herausforderung ist. Der Fachkräftemangel ist mit einer Nennung von 74% der Unternehmen die aktuell größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Das Personal wird somit zum wesentlichen Asset in den meisten Branchen. Gleichzeitig ändern sich die fachlichen Anforderungen in vielen Berufsbildern, maßgeblich getrieben durch die Digitalisierung. Digitale Kompetenzen sind absolut unerlässlich für die Etablierung neuer hoch rentabler Geschäftsmodelle, aber auch für den Erhalt von erfolgreichem Bestandsgeschäft. Für die Unternehmen stellt sich somit die Herausforderung, nicht nur geeignete neue Mitarbeiter zu rekrutieren. Auch die Bestandsbelegschaft muss für die fortlaufend weiterqualifiziert werden. Die Autoren der oben genannten Studie kommen zu fünf Kernaussagen:
- Fachkräftemangel als Gefahr für deutsche Unternehmen
- Weiterbildung bleibt wichtig
- Weiterbildungsbudgets sind krisenfest
- Standardisierte Formate sind die Norm
- Mehr Lernerfolg durch Individualisierung
Folgt man diesen Aussagen, kommt man zu dem Schluss, dass die Aus- und Weiterbildungskonzepte von Unternehmen signifikant wichtig sind für deren Erfolg und weiteren Fortbestand. 84% der Befragten in der Studie gaben an, dass die Auswahl des zukünftigen Arbeitgebers unter anderem von deren Weiterbildungskonzepten und daraus resultierend den persönlichen Entwicklungschancen (89%) abhängig ist.
Bildungsdienstleister stellen sich auf die neuen Anforderungen ein und passen Ihre Programme entsprechend an. Bereits während der Covid-Pandemie hat sich gezeigt, dass bestimmte Trainingsformate durchaus erfolgreich in einer Online-Form durchgeführt werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vergleichbarkeit. Das führt zu einer Standardisierung der Angebote, was auch aus der Qualitätsperspektive eine positive Entwicklung ist. Als Nachweis für die erfolgreichen Teilnahme dienen Zertifikate, mit denen die Arbeitgeber die Kompetenz ihrer Mitarbeiter steuern und nachweisen können. Die Mitarbeiter selbst können ihre Kompetenzen nachweisen und verbessern ihrer Karrierechancen. Für Detail- und Spezialthemen werden weiterhin individualisierte und/oder unternehmensbezogene Angebote wichtig bleiben.
Die meistens Unternehmen haben erkannt, dass Weiterbildung essenziell ist und haben auch die der aktuellen Zeit der multiplen Krisen ihre Budgets nicht gekürzt. Aufgrund des allgemeinen Fachkräftemangels können nicht alle vakanten Stellen mit externen Bewerbern besetzt werden. Deshalb sind Weiterbildungskonzepte in den Unternehmen so wichtig. Neben der Entwicklung des Bestandspersonals durch Weiterbildung, rückt die Ausbildung neuer eigener Talente zunehmend in den Fokus der Unternehmen. So werden duale Ausbildungskonzepte immer beliebter, um frühzeitig junge Menschen an die Unternehmen zu binden.
Prof. Dr. Andreas Bärwald, Beirat und Themenpate Bildung, Verband 3DDruck
Quelle: Weiterbildung im Kontext aktueller Herausforderungen und Trends, Bitkom Akademie und HRpepper Management Consultant, Berlin, 2022
Ausschreibung des Bundespreises Ecodesign 2023
Unternehmen aller Größen und Branchen, Designer:innen und Studierende sind wieder aufgerufen, sich bis zum 17. April mit ihren Konzepten, Dienstleistungen und Produkten um den renommierten Designpreis zu bewerben.
Höchste staatliche Auszeichnung für Ecodesign seit zwölf Jahren Jedes Jahr loben das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum den Wettbewerb aus. Seit 2012 wurden rund 3.500 Einreichungen durch ein Expert:innengremium bewertet, 326 Beiträge nominiert und schließlich 115 herausragende Projekte ausgezeichnet. Sie wollen mit Ihrem Projekt bzw. Unternehmen zu den Gewinnern gehören? Dann bewerben Sie sich jetzt!
|
3DEinseiter – wir bringen 3D-Expertise in die Politik
Als Verband folgen wir dem Dreiklang Vordenken – Vernetzen – Voranbringen
Unter „Vordenken“ verstehen wir unter anderem, relevante Themen zu kennen, zu beschreiben und eine Empfehlung auszusprechen, wie die Situation verbessert werden kann. Wenn das die unterschiedlichsten Anknüpfungspunkte des 3D-Druck tangiert und alles auf eine Seite passt, nennen wir das 3DEinseiter. Und wenn das dann noch an die richtigen Adressaten geht, die an der beschriebenen Situation ansetzen und etwas ändern können, vernetzen wir Experten mit der Politik und bringen Themen voran.
Mit Unterstützung zahlreicher Autoren aus unserem Beirat, unseren Mitgliedern sowie dem Vorstand und unseren Themenpaten sind im Januar 2022 rund 20 3DEinseiter entstanden – und an die zuständigen Staatssekretärinnen und Staatssekretäre übergeben worden. Unser Dank gilt allen Unterstützern.
Wir möchten möglichst viele davon auch hier präsentieren – Sie finden hier alle, für die wir die Freigabe zur Veröffentlichung erhalten haben. Entsprechend wird die Liste laufend ergänzt!
Fachkräftemangel – Interesse an technischen Berufen in den Schulen durch den 3D-Druck wecken Hagen Tschorn – Canto / Vorsitzender des Beirats V3D
3D-Druck in der Serienfertigung Hagen Tschorn – Canto / Vorsitzender des Beirats V3D
Die neue MDR vs. medizinischer Innovation, ein Desaster?! Andreas Velten – IFA 3D / Vorstand V3D
Additive Fertigung – Fachkräfte, Trends, Entwicklungen Jan Wulf – Talentlotsen / Mitglied V3D
Datenerzeugung und Prozesskette der Additiven Produktion Philipp Freudenberg – botspot / Themenpate V3D und Prof. Dr. Sascha Peters – Haute Innovation / Beirat V3D
Arbeitssicherheit Christian Bay – Campus Additive Innovation, Universität Bayreuth / Themenpate V3D
Zukunft des 3D-Drucks – Internationale, vergleichende Studie Dieter Romatka – Institut für Strategie und Kommunikation / Mitglied V3D
Materialinnovationen für die additive Serienproduktion Prof. Dr. Sascha Peters – Haute Innovation / Beirat V3D
Additive Fertigung für den Schiffbau und die Werften – Matthias Krause – Center of Maritime Technologies / Partner V3D
3D-Druckverfahren im Bauwesen Prof. Stefan Neudecker – Universität Folkwang / Beirat und Themenpate V3D
Bildung, Aus- und Weiterbildung für den 3D-Druck– Umsetzung zukunftsfähiger Konzepte, Programme und Standards Prof. Andreas Bärwald – Duale Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim / Beirat und Themenpate V3D
Relevanz additiver Fertigungsverfahren für die Logistik – Prof. Dr. Jan Ninnemann – HTC Hanseatic Transport Conultancy / Beirat und Themenpate V3D
Additive Fertigung in der Luft- und Raumfahrt – Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann – ILAS / Beirat V3D
Additive Fertigung in der Augenheilkunde – Dr. Andrea Lietz-Partzsch – Augenärztin
Vorstand

Dr. Justus Bobke
Vorsitzender – Dr. Justus Bobke berät Städte, Regionen und Unternehmen bei Strategie und Kommunikation und ist spezialisiert auf Markenentwicklung und Markenkommunikation.

Dr. Markus Wiedemann
Stellvertretender Vorsitzender und Vorstand für Recht – Dr. Markus Wiedemann vertritt als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Unternehmen in allen Fragen des geistigen Eigentums.

Jens Kotte
Vorstand für Finanzen – Jens Kotte ist Prokurist eines gemeinnützigen Unternehmens. Als Experte für Kommunikation vernetzt er Menschen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Raban von Arnim
Vorstand für Politikkontakte – Raban von Arnim berät Start-ups und Unternehmen bezüglich Kommunikation, Etablierung von Werten und Strukturen sowie Brand Strategy.

Peter M. Scholz
Erweiterter Vorstand für Digitalisierung und Medien – Peter M. Scholz ist Experte für digitalen Wandel, Change und Kommunikation und unterstützt Unternehmen und Organisationen aller Größen in Erneuerungsprozessen.

Andreas Velten
Erweiterter Vorstand für Technik – Andreas Velten ist Unternehmer und baut seine Erfahrungen im 3D-Druck seit fast 20 Jahren kontinuierlich aus.

Birgit Dirks
Mitglieder, Kommunikation, Veranstaltungen – Birgit Dirks kümmert sich als freie Mitarbeiterin um die Mitgliederbetreuung, die Kommunikation und die Veranstaltungen des Verbands.
Beirat

Hagen Tschorn
Beiratsvorsitzender – Hagen Tschorn ist einer von drei Geschäftsführern der Firma Canto Ing. GmbH. Gemeinsam mit einer Mannschaft von 35 dynamischen Mitarbeitern ist Canto seit über 25 Jahren ein führender Dienstleister in den Bereichen Entwicklung, Prototypen, Werkzeugbau und Kleinserienfertigung. Recht früh, auf dem gemächlichen Weg zum Restaurator, merkte er, dass Geduld wohl nie eine seiner großen Stärken werden wird und die schnelllebige Welt des 3D-Druckes viel eher seinem Naturell entspricht. Rückblickend war dies, sowohl für die Kunst-, als auch für die 3D-Druck-Welt, die richtige Entscheidung.

Ralf Anderhofstadt
Beirat – Ralf Anderhofstadt ist Leiter des Center of Competence Additive Manufacturing Daimler Truck und der Consulting-Einheit „Additive Manufacturing Solutions AMS – Daimler Truck“.
In diesen Funktionen gestaltet er die Einführung des industriellen 3D-Drucks in die unterschiedlichen Prozesse bei Daimler Truck und unterstützt mit seinem Team die Einführung des industriellen 3D-Drucks bei diversen nationalen und internationalen Unternehmen und Konzernen.
Er ist im VDI Fachgremium „Rechtliche Rahmenbedingungen der Additiven Fertigung“ aktiv, arbeitet als Dozent mit dem Schwerpunkt 3D-Druck und ist als Trainer für zahlreiche Schulungen innerhalb des Geschäftsfelds der Additiven Fertigung tätig.

Andreas Bärwald
Beirat – Prof. Dr. Andreas Bärwald ist an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim für den Studiengang „Digital Business Management“ verantwortlich. Seine Schwerpunktthemen sind: digitale Geschäftsmodelle, Digitalisierung, (I)IoT, Industrie 4.0, Softwareentwicklungsprozesse, Open Source und agile Methoden. Prof. Dr. Bärwald ist seit 2016 Mitglied des Vorstandes des Industrieverbandes „Industry Business Network 4.0 e.V.“ und ist in verschiedenen internationalen Standardisierungsgremien aktiv und tritt weltweit regelmäßig auf Veranstaltungen und Konferenzen als Referent auf. Zuvor baute er bei der TÜV SÜD Product Service GmbH in München den Bereich Smart Technologies auf. Er initiierte dabei unter anderem das global agierende Competence Center „Additive Manufacturing“, das ein umfassendes Dienstleistungsportfolio für System-, Material- und Softwarehersteller, Dienstleister und Anwender anbietet. Prof. Dr. Bärwald arbeitet von 2004 bis 2019 in verschiedenen internationalen Managementpositionen bei der TÜV SÜD Gruppe.

Christophe Blanc
Beirat – Christophe Blanc ist Experte für Fragen der Qualität in der Additiven Fertigung. Seit 2017 ist er aktives Mitglied des TC/261 Komitees für Additive Fertigung und war federführend engagiert beim Erarbeiten des DIN SPEC 17071 Standards. Zuvor arbeitete er 2011 beim Fraunhofer Institut im Bereich 3D-Bioprinting, anschließend mehrere Jahre bei Materialise als Applikationsingenieur für Software-Lösungen. Danach führte er bis 2021 beim TÜV SÜD gemäß ISO/ASTM 52920 Audits bei renommierten Herstellern durch.

Friedhelm Boginski
Beirat – Friedhelm Boginski ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und gehört dort der FDP-Fraktion an. Er ist ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Dort bearbeitet er u.a. die Themen Berufliche Bildung und Fachkräftesicherung. Bevor er in den Bundestag gewählt wurde, war er 15 Jahre lang Bürgermeister der brandenburgischen Kreisstadt Eberswalde. Von Hause aus ist er Lehrer für Geografie und Geschichte und war für 15 Jahre Schulleiter einer Realschule.

Catarina Dos Santos-Wintz
Beirat – Catarina dos Santos-Wintz ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und vertritt als jüngste Abgeordnete der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Wahlkreis Aachen II in Berlin. Im Deutschen Bundestag ist sie ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie im Ausschuss für Digitales und dort unter anderem für europäische Digitalpolitik zuständig. Außerdem ist sie in verschiedenen Funktionen in der Kommunalpolitik der StädteRegion Aachen sowie der Stadt Eschweiler aktiv. Ihr Herzensanliegen sind die Menschen in ihrem Wahlkreis, der StädteRegion Aachen und das Vorantreiben von innovativen und pragmatischen Lösungen für eine erfolgreiche digitale Zukunft.
Die in Lissabon geborene und in der StädteRegion Aachen aufgewachsene Juristin hat vor ihrem Einzug in den Deutschen Bundestag als Rechtsanwältin in einer Kanzlei mit dem Schwerpunkt Unternehmensnachfolge und Stiftungen gearbeitet.

Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann
Beirat – Prof. Dr. Claus Emmelmann ist hauptberuflich Leiter des Instituts für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) an der TU Hamburg und Institutsleiter der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT. Herr Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann blickt auf eine 25-jährige Berufserfahrung im Bereich der Lasermaterialbearbeitung zurück und beschäftigt sich in nationalen und internationalen Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekten mit dem Wissens- und Technologietransfer von der photonischen Forschung zur industriellen Anwendung. Er ist somit ein idealer Ansprechpartner bei Zukunftsfragen.

Marcus Ewald
Beirat – Marcus Ewald ist Krisenmanager und ist seit 2012 geschäftsführender Gesellschafter von Ewald & Rössing. Er ist Landesvorsitzender des Jungen Wirtschaftsrats in Rheinland-Pfalz und Mitglied des Bundesvorstands des Jungen Wirtschaftsrats. Im Jahr 2008 wurde er Deutscher Meister im Debattieren und diente von 2010 – 2011 als Vizepräsident des Verbands der Debattierclubs an Hochschulen und war bis 2013 Präsident des europäischen Rats des Debattierens. Während seines Studiums der Unternehmenskommunikation war er außerdem Gründungspräsident der studentischen PR-Initiative kommoguntia e.V.

Ben Jastram
Beirat – Ben Jastram ist Diplomingenieur und stellvertretender Leiter des 3D-Labors der Technischen Universität Berlin mit Aufgaben in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion und Lehre. In diesem Rahmen beschäftigt er sich bereits seit 2006 mit digitalen 3D-Technologien wie 3D-Oberflächenscanverfahren, zerstörungsfreier Bauteilprüfung mittels Nano-Computertomographie, 3D-Datenverarbeitung, -Konstruktion und -Visualisierung, vor allem aber mit additiven Fertigungstechnologien, insbesondere mit dem selektiven Lasersintern von Kunststoffen. Zu seinen Forschungsthemen gehören unter anderem die lasersinterbasierte Verarbeitung von biodegradierbaren und resorbierbaren Polymeren, sowie der dafür notwendigen Anlagen- und Prozessentwicklung.

Gabriele Katzmarek MdB
Beirat – Gabriele Katzmarek ist seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit September 2019 ist sie Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion. Für die Fraktion ist sie ordentliches Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie und stellvertretendes Mitglied in den Ausschüssen Gesundheit und Bildung & Forschung. Sie ist Berichterstatterin für industrielle Gesundheitswirtschaft.
Vor ihrer Zeit im Deutschen Bundestag war sie Bezirksleiterin bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie. Sie gehört dem Beirat seit seiner Gründung an.

Sylvia Monsheimer
Beirat – Sylvia Monsheimer verantwortet das globale Geschäft für neue 3DP-Technologien bei der Evonik Resource Efficiency GmbH. Seit über 17 Jahren beschäftigt sie sich mit der Entwicklung und Markteinführung von Hochleistungsmaterialien für unterschiedliche 3D-Druck-Technologien. Sie begleitet branchenübergreifend sowohl bereits etablierte Verfahren wie das Lasersintern als auch neu aufkommende Technologien mit einer tiefgreifenden Marktkenntnis durch die gesamte Wertschöpfungskette. In ihrer Funktion als Leiterin der Abteilung Strategische Innovationsprojekte hat sie sich unter anderem mit Nanopartikeln in Polymeren sowie der Wechselwirkung zwischen Laser und Polymer beschäftigt.

Prof. Stefan Neudecker
Beirat – Stefan Neudecker forschte und arbeitete an der TU Braunschweig. Er entwickelte mit dem DBFL am Institut für Tragwerksentwurf (ITE) u.a. ein hybrides Fertigungssystem zum 3D-Drucken von komplexen Bauteilen im Gebäudemaßstab. Seit 2016 hat er die Professur „Design by Technology“ an der Folkwang Universität der Künste übernommen. Seine aktive Lehrtätigkeit umfasst neben vielen weiteren Themen u.a. parametrische 3D-Modellierung und generative Fertigung. Seine aktive Lehrtätigkeit umfasst neben vielen weiteren Themen u.a. parametrische 3D-Modellierung.

Prof. Dr. Jan Ninnemann
Beirat – Prof. Dr. Jan Ninnemann ist Professor für Logistik und Studiengangsleiter für den Bachelor-Studiengang Logistics Management an der HSBA Hamburg School of Business Administration sowie geschäftsführender Gesellschafter der auf den Transport- und Logistiksektor spezialisierten Unternehmensberatung HTC Hanseatic Transport Consultancy. Durch seine Tätigkeit für unterschiedliche Stakeholder im Logistikumfeld verfügt er über profunde Kenntnisse zum Thema Digitalisierung in Logistik und 3D-Druck.

Manfred Ostermeier
Beirat – Manfred Ostermeier ist Netzwerker, Entrepreneur. Bereits seit vielen Jahren ist er in der additiven Welt unterwegs. Als Gründer und strukturierter Netzwerker bringt er die Notwendigkeiten der herkömmlichen Fertigung mit den Vorzügen der additiven Fertigung zusammen. Derzeit unterstützt er die Firma Daedalus, ein Start-Up aus dem Silicon Valley. Die Vision: Automatisierte Fertigung – von der Datenerstellung bis zur Qualitätssicherung.

Frederick Richter
Beirat – Frederick Richter, LL.M. ist Jurist im Bereich IT/IP. Seit 2013 leitet er die Stiftung Datenschutz. Die gemeinnützige Bundesstiftung fördert den Austausch zwischen Gesellschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft auf der Suche nach den besten Wegen zum Schutz der Privatsphäre.

Prof. Dr. Sascha Peters
Beirat – Als Geschäftsführer und Gründer der Zukunftsagentur HAUTE INNOVATION erfasst Prof. Dr. Sascha Peters seit einem Jahrzehnt die wichtigsten Material- und Technologieentwicklungen für seine Kunden aus der Automobilindustrie, der Baubranche sowie der Werkstoffindustrie. Mit seiner Expertise zählt er zu einem der renommiertesten Material- und Technologieexperten in Europa. Während seiner Tätigkeit als Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen kam er bereits vor 20 Jahren mit additiven Fertigungsverfahren in Berührung und konnte einige wesentliche Weiterentwicklungen hautnah miterleben. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen, von denen einige den Status von Standardwerken für die universitäre Ausbildung genießen. Seit 2014 ist er Mitglied des Beirats der Förderinitiative „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Jan Niklas Schumacher
Beirat – Niklas Schumacher arbeitet als freier Projektmanager und Kunstrealisateur in Berlin. Er plant und betreut Exponate für Museen und arbeitet gemeinsam mit namhaften Künstlern an der technischen Umsetzung ihrer Installationen und Skulpturen. Seit seiner ersten Stelle als Produktdesigner bei der Firma Canto GmbH begeistert ihn das Thema 3D-Druck. 2016 hat er deshalb die Schumacher-Unterberg GbR mitgegründet, dessen Geschäftsführer er auch heute noch ist. Die GbR hat sich auf 3D-Druck in der Kunst- und Kulturbranche spezialisiert.

Andreas Thorwarth
Beirat – Andreas Thorwarth bezeichnet sich selbst als „durch und durch Genossenschaftsbanker“ und komplettiert seit Juli 2021 den Vorstand der Volksbank pur eG. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören die Bereiche Human Relations, IT und Unternehmensbetreuung, die Organisation, Marktfolge Passiv und Gebäudemanagement beinhaltet. Für ihn hat der 3D-Druck auch im Bankenbereich das Potenzial einer zukunftsweisenden Technologie und damit verbunden die Implementierung in bestehende Prozesse sowie die Eröffnung neuer Geschäftsfelder. Er sieht insbesondere für Firmenkunden der Bank im 3D-Druck wertvolle Ergänzungen für deren Wertschöpfungskette.

Christoph Völcker
Beirat – Christoph Völcker ist seit Juni 2018 Teamleiter des «Innovation Lab – Additive Manufacturing» bei Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG. Mit einer 20-jährigen Erfahrung im Bereich additiver Technologien verfolgt sein Team die sinnvolle Integration von 3D-Druck in Industrie-Unternehmen sowie die langfristige Strategie 3D-gedruckter Elektronik. Zuvor hat er für diverse Marken mit dem Fokus „Lifestyle aus dem 3DDrucker“ gearbeitet. 2015 hat er die 3D Pioneers Challenge gegründet. Der weltweit größte 3D-Wettbewerb seiner Art ist mittlerweile eine Plattform für herausragende Leistung im Bereich Additiver Fertigungstechnologien.

Kerstin Wiktor
Beirat – Kerstin Wiktor ist Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT) an der Handwerkskammer Berlin und Teil des bundesweiten TT-Netzwerkes. Das vom BMWK geförderte Netzwerk mit seinen fast 150 Berater:innen innerhalb der Handwerksorganisation unterstützt Selbständige und KMU des Handwerks in Sachen Digitalisierung, Innovation und Technologietransfer. Neue Technologien und innovative Fertigungsmethoden sind für Handwerksbetriebe mit durchschnittlich 3-5 Mitarbeitenden oft nur schwer zugänglich – hier bietet das Netzwerk den Zugang. Es fördert den Wissenstransfer aus Wirtschaft und Wissenschaft in das Handwerk und umgekehrt. Additive Fertigung, oder kurz 3D-Druck, führt als eine der Schlüsseltechnologien der nahen Zukunft zu vielfältigen Veränderungen im Handwerk. Hier gilt es, die Brücken zu bauen.