Studie von Ernst&Young zum Potential des 3D-Drucks
Die Studie von Ernst&Young aus dem Jahr 2021 stellt die Frage „Ist das Potenzial des 3D-Drucks fast vollständig ausgeschöpft?“ Auf acht komprimierten Seiten finden Sie die Ergebnisse.
Fachbeiträge unserer Vorstandsmitglieder und Themenpaten zu allgemeinen und spezifischen Fragestellungen der Bereiche Arbeitssicherheit, Bauen, Bildung, Forschung, Material, Medizin, Nachhaltigkeit, Normung, Recht und Vernetzung.
Die Studie von Ernst&Young aus dem Jahr 2021 stellt die Frage „Ist das Potenzial des 3D-Drucks fast vollständig ausgeschöpft?“ Auf acht komprimierten Seiten finden Sie die Ergebnisse.
Die 3D Pioneers Challenge präsentiert die diesjährigen Finalist:innen des internationalen Design-Wettbewerbs für Additive Manufacturing und Advanced Technologies, der unter dem Motto Convergence- disruptive and established industries meet to create a responsible future stand.
Insgesamt wurden Projekte aus 27 Ländern und fünf Kontinenten eingereicht. Die 30-köpfige Jury, bestehend aus Design- & Technologieexperten sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik, hat die Finalisten für den Wettbewerb ausgewählt.
Die erste Stufe ist genommen: herzlichen Glückwunsch! Die Finalisten werden im Rahmen der Rapid.Tech 3D in Erfurt vom 17. bis 19. Mai 2022 präsentiert und die Gewinner auf der Preisverleihung am 18. Mai gekürt.
Der Verband ist auch in diesem Jahr stolzer Partner der 3DPC und wünscht allen Finalist:innen viel Erfolg!
Alle Details zum Wettbewerb, dem diesjährigen Thema und – natürlich – den Finalist:innen gibt es auf 3dpc.io
Verändert die additive Fertigung das Axiom, dass ein Konstrukteur den Herstellungsprozess bestimmt? Gelingt es, bei zunehmender Individualisierung, die Produktion von Einzelteilen zu Serienstückkosten zu erzielen? Welche Chancen bietet der 3D-Druck für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa?
Schon heute können Häuserteile, Konsum- und Gebrauchsgüter aber auch Herzen, Implantate, Steaks, Fahrräder, Ersatzteile und Kleinserien gedruckt werden.
In den Breakfast Talk Essentials sind die wichtigsten Aussagen zusammengefasst.
Als Verband folgen wir dem Dreiklang Vordenken – Vernetzen – Voranbringen
Unter „Vordenken“ verstehen wir unter anderem, relevante Themen zu kennen, zu beschreiben und eine Empfehlung auszusprechen, wie die Situation verbessert werden kann. Wenn das die unterschiedlichsten Anknüpfungspunkte des 3D-Druck tangiert und alles auf eine Seite passt, nennen wir das 3DEinseiter. Und wenn das dann noch an die richtigen Adressaten geht, die an der beschriebenen Situation ansetzen und etwas ändern können, vernetzen wir Experten mit der Politik und bringen Themen voran.
Mit Unterstützung zahlreicher Autoren aus unserem Beirat, unseren Mitgliedern sowie dem Vorstand und unseren Themenpaten sind im Januar 2022 rund 20 3DEinseiter entstanden – und an die zuständigen Staatssekretärinnen und Staatssekretäre übergeben worden. Unser Dank gilt allen Unterstützern.
Wir möchten möglichst viele davon auch hier präsentieren – Sie finden hier alle, für die wir die Freigabe zur Veröffentlichung erhalten haben. Entsprechend wird die Liste laufend ergänzt!
Fachkräftemangel – Interesse an technischen Berufen in den Schulen durch den 3D-Druck wecken Hagen Tschorn – Canto / Vorsitzender des Beirats V3D
3D-Druck in der Serienfertigung Hagen Tschorn – Canto / Vorsitzender des Beirats V3D
Die neue MDR vs. medizinischer Innovation, ein Desaster?! Andreas Velten – IFA 3D / Vorstand V3D
Additive Fertigung – Fachkräfte, Trends, Entwicklungen Jan Wulf – Talentlotsen / Mitglied V3D
Datenerzeugung und Prozesskette der Additiven Produktion Philipp Freudenberg – botspot / Themenpate V3D und Prof. Dr. Sascha Peters – Haute Innovation / Beirat V3D
Arbeitssicherheit Christian Bay – Campus Additive Innovation, Universität Bayreuth / Themenpate V3D
Zukunft des 3D-Drucks – Internationale, vergleichende Studie Dieter Romatka – Institut für Strategie und Kommunikation / Mitglied V3D
Materialinnovationen für die additive Serienproduktion Prof. Dr. Sascha Peters – Haute Innovation / Beirat V3D
Additive Fertigung für den Schiffbau und die Werften – Matthias Krause – Center of Maritime Technologies / Partner V3D
3D-Druckverfahren im Bauwesen Prof. Stefan Neudecker – Universität Folkwang / Beirat und Themenpate V3D
Unser Themenpate für Medizin, Andreas Velten, wirft einen Blick auf die Fragen, was generative Fertigung in der Medizin leisten kann – und bringt zahlreiche konkrete Anwendungsbeispiele.