
18.12.2023
Internationaler Wettbewerb für Additive Manufacturing und Advanced Technologies
Bereits zum 9. Mal sucht die 3D Pioneers Challenge Projekte, sowohl kreative Innovationen mit langfristiger Strahlkraft als auch operative Projekte, die additive Technologien in der etablierten herstellenden Industrie implementieren. Der Verband 3DDruck ist auch in dieser Runde gerne wieder als Partner an Bord.
Der internationale Wettbewerb wird erneut im Rahmen der Rapid.Tech 3D, Messe Erfurt,vom 14. bis 16. Mai 2024 ausgetragen.
Fokus 2024: Collaborative Mindset
Zukunftsweisende Verfahren, Materialien und Prozesse bringen bahnbrechende Applikationen additiver Fertigung hervor und schaffen so Chancen für Wirtschaft, Industrie und Nachhaltigkeit, für eine verantwortungsvolle Produktion.
Das Implementieren in die etablierte, herstellende Industrie verlangt nach einem „Collaborative Mindset“ – die gegenseitige, offene Haltung, kooperativ und mutig an gemeinsamen Zielen zu arbeiten.
Wo liegen realistische Anwendungen in der Industrie und welche Best Practises sind bereits in der Umsetzung?
Blickt man auf die beeindruckend dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, wie beispielsweise der automatisierten Bildgenerierung, lässt sich erahnen, was möglich sein kann, wenn KI dreidimensionale Produkte erzeugt, die dann durch additive Verfahren von der digitalen in die reale Welt übersetzt werden.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 11. März 2024
Alle Informationen zu den Kategorien, den Preisen, den Regularien und vieles mehr gibt es auf der offiziellen Wettbewerbswebsite.
10.11.2023
Hier finden Sie die Executive-Summary des Wohlers-Report „3D Printing and Additive Manufacturing – global state of the industry“, welcher von der ASTM International, der internationalen Standardisierungsorganisation mit Sitz in den USA herausgegeben wird. Der Report zeigt wie immer die neuesten Trends im Bereich Additive Manufacturing auf.
Executive Summary
22.05.2023
and the winner is ….. am 10. Mai wurde es auf der RapidTech in Erfurt wieder spannend. Die Gewinner der diesjährigen 3DPioneers Challenge wurden bei einer großartigen Preisverleihung gekürt.
Hier ein Überblick der Gewinner aller Kategorien – Bilder und viel viel mehr auf der Website der 3DPC
MedTech // Hauptpreisträger: MATTISSE LATTICE MEDICAL (F)
Material und Sustainability: FLAM _ Fungal-like Adhesive Materials Chitonous / SUTD Stylianos Dritsas- „Robotics“, Javier G. Fernandez- „Materials“, Cherie Hu „Table Fabrication“, Jian Li Hoo – „Table design“ (Singapur)
Best student: Algae – Bauhaus Universität Weimar – Lena Vogel (D)
Design: Wilson Airless Prototype basketball Wilson Sporting Goods Co. / Wilson Innovation Center (USA)
Machinery: Armstone: Mobile 3D Printing University College London, Computer Science Julius Sustarevas (GB)
FashionTech: REFRAMD- inclusive Eyewear REFRAMD – Ackeem Ngwenya, Shariff Vreugd (D)
Digital: 3D Printed Helices: simulation insights EnginSoft Michele Merelli, Massimo Galbiati (I)
Electronics: Syenta Printer – Democratising Electronics Manufacturing Syenta (AUS)
Architecture: ImpactPrinting ETH – Zurich (CH)
Mobility: Electric motors thought new ETH Zürich, inspire AG, Siemens (CH)
22.05.2023
Am 19. und 20. Juni 2023 veranstaltet das Technologieland Hessen in Kooperation mit dem Verband 3DDruck e.V. die 3DKonzeptLabs2023. Wir freuen uns, in der Vertretung des Landes Hessen beim Bund in Berlin zu Gast sein zu können.
Der Abend des 19.6. steht im Zeichen „Realitätscheck! Idee wird Produkt“: Dort bieten wir in einem Pitch, mit freundlicher Unterstützung des Fraunhofer Leistungszentrum »Funktionsintegration«, Potsdam, die Möglichkeit, innovative Ideen einer Fachjury vorzustellen. Die Zukunftsprojekte aus 3D-Druck / Additiver Fertigung werden aus verschiedenen Perspektiven (Technik, Finanzen, Circular Economy, Marketing, Politik) bewertet. Die Vorteile und Mehrwerte sind vielfältig:
- Direktes, fachliches Feedback zur vorgestellten Projektidee durch eine Fachjury
- Austausch mit möglichen Partnern
- Bewerbung der Projekte über die Kanäle aller Partner
Außerdem winkt bei einem Publikumsvoting als Preis ein Vierpersonen-Tage Workshop zur Additiven Fertigung aus dem Fortbildungs-Programm des Additive Manufacturing Center der TU Darmstadt im Wert von 2.500 EUR.
Bei Interesse reichen Sie Ihre Projektidee als Einseiter (PDF) bei birgit.dirks@verband3ddruck.berlin ein. Die Skizze sollte Auskunft geben über:
- Ihr Team
- Kurzbeschreibung der Idee
- Zielmarkt und Wirtschaftlicher Mehrwert
- Beitrag zur Nachhaltigkeit
- vorhandenen oder geschätzten Investitions- und Finanzbedarf
- ggf. gesellschaftliche Mehrwerte
- Status der Idee (Konzeptphase, Prototyp, Serienreife, TRL etc.)
Einsendeschluss ist der 31. Mai 2023!
Der Verband 3DDruck trifft eine Vorauswahl und informiert Sie bis zum 1. Juni 2023, ob Sie zum Pitch eingeladen werden. Der Pitch sollte 5 Minuten dauern und wird durch eine bis zu fünfminütige Fragerunde durch Fachjury und Publikum ergänzt.
Fragen? Gerne ebenfalls an Birgit Dirks.

26.04.2023
Der Verband 3DDdruck e.V. ist auch in diesem Jahr auf der RapidTech in Erfurt vertreten. Treffen Sie uns – um genau zu sein Andreas Velten, Vorstand für Technik im V3D – in der Halle 2 am Stand 2-216 von IFA 3D.
Gerne stehen wir für Gespräche zur Verfügung und freuen uns auf regen Austausch.
Noch kein Ticket? Über unseren Kooperationspartner 3DPioneers Challenge haben wir die Freude, Ihnen Freitickets zur Verfügung stellen zu können:
Tickets generieren:
Die 3DPC-Gäste können sich mehrere 1-Tages-Tickets für den Besuch der Ausstellung generieren:
Der Code dafür lautet: 3DPC@rpt3D2023
Bitte für jeden Gast bzw. jeden Tag jeweils ein extra 1-Tages-Ticket generieren.
Dieser Code funktioniert ausschließlich in diesem Ticketshop:
https://ticketing14.cld.ondemand.com/shop?shopid=179
Und dann darf natürlich auch der Werbeblock für die Preisverleihung der diesjährigen 3DPioneersChallenge nicht fehlen:
am 10. Mai, um 15:30Uhr werden die Gewinner der 3D Pioneers Challenge 2023 am Messestand gekürt.
Einen Blick auf die nominierten Finalisten finden Sie hier