04.03.2025
Birgit Dirks
Die Substanz für dieses Kooperationsprojekt der Partner Technische Universität Berlin, Verband 3DDruck e.V. und FOM Hochschule für Oekonomie & Management liefern 27 erfahrene Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Perspektiven. Dabei berücksichtigen sie gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Aspekte sowie ausgewählte Anwendungsfälle in einzelnen Branchen, um einen aussagekräftigen Gesamteindruck zu vermitteln.
Insgesamt spannt das Buch damit einen Bogen von den grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen über rechtliche und technische Aspekte bis hin zu konkreten Anwendungsfeldern in Industrie, Logistik und Medizin. Es wird klar, dass sich die Additive Fertigung längst als nachhaltige und zukunftsweisende Technologie etabliert hat – mit stetig wachsenden Potenzialen für zahlreiche Branchen und Fachdisziplinen.
Hier bestellen – oder erstmal noch mehr erfahren:
Weiterlesen
11.12.2024
Das Projekt Mycoustics ist im Rahmen der 3DKonzeptLabs als Kooperation des Fraunhofer IWU und Haute Innovation von Prof. Dr. Sascha Peters vorgestellt worden.

Als nachwachsender und bio-zirkulärer Rohstoff hat Pilzmyzel in der Verpackungs- und Textilindustrie bereits Anwendungspotenziale als nachhaltiger Styropor- und Lederersatz erschlossen. In der Pharmazie ist er seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Für den Innenraum ergibt sich in Verbindung mit anderen Biomaterialien vor allem die Möglichkeit, die Raumakustik und das Sounderlebnis auf ganz natürliche Weise zu beeinflussen.
Seit September 20024 arbeitet ein Forscherinnenteam am Fraunhofer IWU in Dresden in einem vom BMBF geförderten Projekt daran, hochwertige Lautsprecher noch besser klingen zu lassen. Das ehrgeizige Ziel lautet: Lebend-Myzel im 3D-Druck zu verarbeiten und anschließend gezielt im Wachstum zu beeinflussen, um in einem Vorgang sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Eigenschaften zu erzielen.
Weiterlesen
10.12.2024
Pressemitteilung:
10 Jahre 3D Pioneers Challenge – Pioniere der Dekade gesucht!
(Erfurt, 09. Dezember 2024)
Im kommenden Jahr 2025 feiert die 3D Pioneers Challenge (3DPC) ihr 10-jähriges Jubiläum! Seit 2015 bietet der Wettbewerb für additive Fertigung und zukunftsweisende Technologien den Pionieren eine Bühne auf der rapid.tech 3D. Innovationen wurden ausgezeichnet, die die Grenzen des Möglichen verschoben, die Branche inspiriert und damit maßgeblich vorangetrieben haben. Von Studierenden über Start-Ups bis hin zu Forschungsinstituten und Industriegrößen – Jahr für Jahr wurden die Einreichungen internationaler und zahlreicher, die Kategorien vielseitiger und die Jurybeteiligung branchenübergreifender.
Das Spektrum der Projekte spiegelt über die Jahre hinweg das große Potential neuer Technologien und deren Applikationen wider. Und dieses ist noch lange nicht ausgeschöpft. Exemplarisch dafür stehen Beiträge wie das weltweit erste aus Stammzellen 3D-gedruckte Herz aus Israel oder die automatisiert gedruckte Brücke in den Niederlanden, welche neue Maßstäbe in der Bauindustrie setzte. Auch Materialentwicklungen waren immer wieder im Fokus um beispielsweise Kreislaufwirtschaft in der Modewelt zu pushen, bis hin zu KI-gestützten Prozessen, die die Kombination neuer Technologien fördern.
Rückblickend und vorausschauend fragen sich die Initiatoren der 3DPC-Platform Simone und Christoph Völcker zur Ausrichtung der Jubiläumsausgabe: „Wo führte denn die Reise hin: Wo standen die Pioniere mit ihren Projekten damals, wo stehen sie heute? Welchen Impact schaffen sie gegenwärtig für die 3D-Druck Branche oder sogar die herstellende Industrie?“
Alle Finalisten und Gewinner der letzten Dekade haben die Chance, sich erneut der hochkarätigen Jury zu stellen. Wer schafft es sich im „Who is Who“ auf der Sonderausstellung einzureihen?
Die Jubiläums-Ausstellung findet im Rahmen der rapid.tech 3D vom 13. bis 15. Mai 2025 in Erfurt statt. Bewerbungen zur Jubiläumsausgabe sind ab dem 20. Januar auf www.3dpc.io möglich.