04.07.2024
Am 3.7. hat Petra Wallasch, Geschäftsführende Gesellschafterin von Rapidobject, in Leipzig Deutschlands einzige „Gläserne Fabrik“ für 3D-Druck eröffnet. Der Verband 3DDruck e.V. war eingeladen, in der begleitenden Pressekonferenz ebenfalls ein Statement abzugeben. Mit Blick auf Nationen wie die USA, China oder Indien, in denen die 3D-Druck-Technologie als win Schlüssel für den Advanced-Technologies-Sektor betrachtet wird, haben wir uns für eine wirtschaftspolitische Gesamtstrategie für die additive Fertigung auch in Deutschland stark gemacht.
Wir haben die Gelegenheit gerne genutzt, die Position des Verbands aufzuzeigen und wünschen Petra Wallasch mit ihrem Vorhaben viel Erfolg. Glückwunsch zu diesem Meilenstein!
Link zu zwei Pressebeiträgen:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/rapidobject-glaeserne-fabrik-soll-mittelstand-fuer-den-3d-druck-begeistern/100047710.html
Wissenschafts- und Forschungsportal „Oiger“
18.06.2024
Am 27. September 2023 war es nach den Einschränkungen der weltweiten Pandemie wieder soweit. Unter dem Motto 3D Café – Es ist wieder da – lud das Beiratsmitglied Friedhelm Boginski Parlamentarierinnen, Parlamentarier und deren Beschäftigte in den „Lampenladen“ im Paul-Löbe-Haus des Bundestags ein und hielt eine kurze Ansprache dazu. Der Verband präsentierte erneut Exponate, die mit Hilfe der Additiven Fertigung hergestellt wurden. Es handelte sich um Gegenstände des Wettbewerbs 3D PioneersChallenge 2023 und um solche der Firma Canto, die Hagen Tschorn, der Vorsitzende des Beirats präsentierte und, die Eigenschaften der Produkte, technische Einsatzmöglichkeiten erklärte.
17.06.2024
Der Technische Report des Joint Research Centre der Europäischen Kommission informiert die politischen Entscheidungsträger der EU, die Industrie, die Wissenschaft und andere öffentliche und private Interessengruppen über die Entwicklung der Advanced Manufacturing-Industrie in der Europäischen Union und wie sie sich diese entlang der europäischen industriellen Ökosysteme verteilt. Bei den Advanced Manufacturing-Technologien handelt es sich um 3D-Druck, Dynamic Data, Künstliche Intelligenz und Robotik. 3D-Druck bzw. additive Fertigung ist der größte Bereich der Advanced Manufacturing innerhalb der ADMAN-Industrie. Nahezu jede vierte Tätigkeit gehört zu diesem Technologiebereich.
2024_June_EU_Study
31.05.2024
Das Unternehmen Daimler Truck and Buses hat das Potential der additiven Fertigung für die eigenen Zwecke erkannt. AM ist inzwischen als fester Bestandteil in der Zukunftsstrategie verankert und bildet den Grundpfeiler für ein digitales Geschäftsmodell.
Im Interview mit 3DNatives erläutern Ralf Anderhofstadt und Daniela Rehm, warum es essentiell ist, nicht nur auf technologische Trends der Transportbranche zu reagieren, sondern die Technologien und die Industrie auch mitzugestalten und voranzutreiben.
https://www.3dnatives.com/de/daimler-truck-buses-interview-280520241/#!
22.05.2024
Glückwunsch an die Gewinner der 3D Pioneers Challenge! 🏆
Die Gewinner der Challenge unseres Partners wurden auf der Rapid.Tech 3D verkündet.
Die von der Jury ausgewählten Pioniere bearbeiten spannende Themen aus vielseitigen Bereichen. Es ist sehr empfehlenswert, sich die Projekte der Gewinner anzuschauen!
Hier der Link zu den Gewinnern: https://www.3dpc.io/en