Forscher transplantieren Frau Ohr aus dem 3D-Drucker
Interessanter Beitrag im SPIEGEL
Branchentrends, Neues von unseren Mitgliedern oder Partnern und was die 3D-Druck-Community sonst so bewegt.
Interessanter Beitrag im SPIEGEL
In der Broschüre “Additive Fertigung – Individuelle Serienproduktion” zeigt Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums die Potenziale additiver Fertigungsprozesse für die Serienproduktion der Zukunft auf.
Sascha Peters ist Kopf von Haute Innovation, der Zukunftsagentur für Material und Technologie und seit einigen Jahren Mitglied des Beirates im Verband 3DDruck e.V.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Partner der Rapid.Tech 3D – Conference + Exhibition + Networking zu sein. Geplant ist unter anderem ein Workshop im Rahmen der 3D Printing Conference zum Thema „Der Additiven Fertigung bei der Politik Gehör verschaffen“.
Wir freuen uns, auch bei der siebten Auflage der 3D Pioneers Challenge erneut Partner sein zu dürfen. Und in der hochkarätig besetzen Jury finden sich auch drei Mitglieder, die als Beirat, Vorstand und Themenpatin engagiert sind!
„Convergence – disruptive and established industries meet to create a responsible future“
Wenn komplementäre Bereiche ihre Kräfte bündeln, kann durch deren Verschmelzung etwas Bedeutendes entstehen!
Additive Manufacturing hat im letzten Jahrzehnt mehr als nur den Status eines „proof of concept“ erreicht. Disruptive Technologien ermöglichen eine ganze Reihe funktioneller, projektspezifischer Einzelstücke und fanden ihre Anwendung in zahlreichen Disziplinen.
Die etablierte Industrie sieht sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, was ihre Zukunftsfähigkeit, ihre sozialen Auswirkungen und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Produktion betrifft. Nicht zuletzt der Green Deal drängt darauf, auf die unausweichliche Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit zu reagieren.
Fortschrittliche Technologien wie der 3D-Druck können Lösungen für diese Herausforderungen bieten – wenn sie strategisch in etablierte Prozesse implementiert werden. Nachhaltigkeit muss dabei vielschichtig betrachtet werden- von der Wirtschaft bis zur Ökologie. Allen diesen Ebenen liegt jedoch zugrunde, dass Nachhaltigkeit durch das Verantwortungsbewusstsein eines jeden getragen und angetrieben werden muss.
Die 3D Pioneers Challenge richtet sich an die Pioniere, die mutig genug sind, den Weg für den Technologietransfer zu ebnen, der eine nachhaltige Produktion in der Zukunft ermöglichen wird. Das Spektrum dieses Technologietransfers reicht von denjenigen, die in der etablierten Industrie kleine, aber smarte, progressive Schritte unternehmen, bis hin zu denjenigen, die in Start-Ups und im akademischen Bereich völlig neue Konzepte entwickeln.
Ausgeschrieben ist der Award in verschiedenen Disziplinen, die sich aus den Fragestellungen „WHAT, HOW and WHY we design and make“ ableiten. Für 2022 sind dies Design, Digital, Architecture, FashionTech, Materials, MedTech, Mobility, Electronics, Machinery und Sustainability.
Interessierte sind bis zum 14. März 2022 aufgerufen, die 3DPC Plattform zu nutzen: Present. Meet. Converge – um gemeinsam eine bessere, verantwortungsvolle Zukunft zu gestalten…Let´s be pioneers and push the boundaries.
Pressemitteilung
3D-Scan-Spezialist botspot AG bezieht neues Berliner Hauptquartier, um weiteres dynamisches Wachstum zu fördern.
Mit dem botspot Innovation Lab soll Technologie-Vorsprung auch zukünftig gesichert werden.