Trends
Branchentrends, Neues von unseren Mitgliedern oder Partnern und was die 3D-Druck-Community sonst so bewegt.
19.02.2025

Maßnahmen und Impulse, um den 3D-Druck in den verschiedensten Lebens- und Wirtschaftsbereichen auszubauen und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas nachhaltig zu stärken. Der Verband 3DDruck hat ein Positionspapier erstellt, in 57 Themen mit Blick auf die 3D-Drucktechnologie adressiert werden.
Weiterlesen
11.12.2024
Das Projekt Mycoustics ist im Rahmen der 3DKonzeptLabs als Kooperation des Fraunhofer IWU und Haute Innovation von Prof. Dr. Sascha Peters vorgestellt worden.

Als nachwachsender und bio-zirkulärer Rohstoff hat Pilzmyzel in der Verpackungs- und Textilindustrie bereits Anwendungspotenziale als nachhaltiger Styropor- und Lederersatz erschlossen. In der Pharmazie ist er seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Für den Innenraum ergibt sich in Verbindung mit anderen Biomaterialien vor allem die Möglichkeit, die Raumakustik und das Sounderlebnis auf ganz natürliche Weise zu beeinflussen.
Seit September 20024 arbeitet ein Forscherinnenteam am Fraunhofer IWU in Dresden in einem vom BMBF geförderten Projekt daran, hochwertige Lautsprecher noch besser klingen zu lassen. Das ehrgeizige Ziel lautet: Lebend-Myzel im 3D-Druck zu verarbeiten und anschließend gezielt im Wachstum zu beeinflussen, um in einem Vorgang sowohl schallreflektierende als auch schallabsorbierende Eigenschaften zu erzielen.
Weiterlesen

14.11.2024
Einmal mehr standen die 3DKonzeptLabs unter dem Dreiklang Vordenken. Vernetzen. Voranbringen. Unser diesjähriges Motto war „Zeitenwende für die Additive Fertigung“.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Leistungszentrum Funktionsintegration konnten wir 80 Gäste, Diskutanten, Pitchteilnehmer, Juroren, Impulsgeber, Experten, Interessierte und Freunde rund um den 3D-Druck begrüßen.
Wir denken aktuelle Fragestellungen vor und bringen Experten zusammen.
Wir vernetzen Start-ups und Forschungsreinrichtungen mit der Fachjury und den Teilnehmer:innen.
Wir bringen Themen und Trends voran – so erhalten die Teilnehmenden Einblicke in topaktuelle Entwicklungen.
Und wir erstellen ein Kompendium, mit dem alle, die nicht teilnehmen konnten, einen Eindruck gewinnen.

23.08.2024
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder unsere 3DKonzeptLabs anbieten zu können. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Leistungszentrum Funktionsintegration laden wir am 24. und 25. September 2024 in das Fraunhofer-Forum ein.
Zudem konnten wir Daimler Truck , Zirngibl Rechtsanwälte die rapid.tech -3D als Partner gewinnen, die es uns ermöglichen, diese Veranstaltung erneut kostenfrei anzubieten!
3DKonzeptLabs2024 – Ankündigung
Termin 24. und 25. September 2024
Ort Ort: Fraunhofer-Forum Berlin, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin
Motto Impulse für eine Zeitenwende in der Additiven Fertigung
Dienstag, 24.09.2024:
Netzwerkabend mit Projekte-Pitch
17:00 – 20:30 Uhr |
Idee wird Produkt
Vier Projekte von Fraunhofer-Instituten werden vorgestellt und von einer Jury bewertet und gewürdigt |
|
Get together |
|
|
Mittwoch, 25.09.2024:
Konferenz mit Impulsen und Dialogformaten
09:00 – 14:00 Uhr |
In drei Blöcken widmen wir uns den Schwerpunktbereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und schaffen Raum für Information und Austausch |
|
Impulse aus der Politik
Wie kann (und sollte) die Politik der Additiven Fertigung zum Durchbruch verhelfen? |
|
Impulse aus der Wirtschaft
Welche Impulse aus der Wirtschaft braucht die Additive Fertigung jetzt? Fünf Perspektiven. |
|
Impulse aus der Wissenschaft
Wo sind die „HotSpots“ – Woran wird aktuell geforscht? |
Das detaillierte Programm finden Sie hier
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
04.07.2024
Am 3.7. hat Petra Wallasch, Geschäftsführende Gesellschafterin von Rapidobject, in Leipzig Deutschlands einzige „Gläserne Fabrik“ für 3D-Druck eröffnet. Der Verband 3DDruck e.V. war eingeladen, in der begleitenden Pressekonferenz ebenfalls ein Statement abzugeben. Mit Blick auf Nationen wie die USA, China oder Indien, in denen die 3D-Druck-Technologie als win Schlüssel für den Advanced-Technologies-Sektor betrachtet wird, haben wir uns für eine wirtschaftspolitische Gesamtstrategie für die additive Fertigung auch in Deutschland stark gemacht.
Wir haben die Gelegenheit gerne genutzt, die Position des Verbands aufzuzeigen und wünschen Petra Wallasch mit ihrem Vorhaben viel Erfolg. Glückwunsch zu diesem Meilenstein!
Link zu zwei Pressebeiträgen:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand/familienunternehmer/rapidobject-glaeserne-fabrik-soll-mittelstand-fuer-den-3d-druck-begeistern/100047710.html
Wissenschafts- und Forschungsportal „Oiger“