Frisch veröffentlicht: Potenziale und Herausforderungen der Additiven Fertigung
Birgit Dirks
Die Substanz für dieses Kooperationsprojekt der Partner Technische Universität Berlin, Verband 3DDruck e.V. und FOM Hochschule für Oekonomie & Management liefern 27 erfahrene Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Perspektiven. Dabei berücksichtigen sie gesellschaftliche, wirtschaftliche und technische Aspekte sowie ausgewählte Anwendungsfälle in einzelnen Branchen, um einen aussagekräftigen Gesamteindruck zu vermitteln.
Insgesamt spannt das Buch damit einen Bogen von den grundlegenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen über rechtliche und technische Aspekte bis hin zu konkreten Anwendungsfeldern in Industrie, Logistik und Medizin. Es wird klar, dass sich die Additive Fertigung längst als nachhaltige und zukunftsweisende Technologie etabliert hat – mit stetig wachsenden Potenzialen für zahlreiche Branchen und Fachdisziplinen.
Hier bestellen – oder erstmal noch mehr erfahren:
- Gesellschaft und Wirtschaft – Gestaltungsräume und Entwicklungsmöglichkeiten
- Globale Hotspots sowie Meinungsmacher in Politik, Verbänden und Medien beleuchten die internationalen Entwicklungen und zeigen, wie politische und gesellschaftliche Akteure den Fortschritt mitgestalten.
- Bildungsthema 3D-Druck sowie Digitale und digitalhybride Arbeitsweisen in der Arbeit mit Kulturgütern verdeutlichen, wie sich Aus- und Weiterbildung verändern und welche Rolle digitale Technologien in Schule, Studium, Forschung und im Kulturbereich spielen.
- Rechtsschutz im Bereich der Additiven Fertigung widmet sich den juristischen Aspekten, von Urheberrechten bis zu Produktverantwortung.
- Industrieller 3D-Druck als Enabler für die Digitalisierung und Additive Fertigung und Marketing zeigen die enge Verzahnung von Technologie und Unternehmensstrategien.
- Auswirkungen auf globale Supply Chains rücken schließlich die Veränderung von Logistik und Wertschöpfungsketten ins Zentrum.
- Wissenschaft und Transfer – Status Quo und Ausblick
- Druckwerkstoffe) und Rückverfolgbarkeit in der pulverbasierten Fertigung gehen ins Detail zu Materialien, Prozesskontrolle und Qualitätsstandards.
- Additive Fertigung in der Architektur und 3D-Druck in der Bauwirtschaft zeigen neuartige Bauweisen und Gestaltungsfreiheit.
- Status und Zukunft der Additiven Fertigung in Luft- und Raumfahrt Eingliederung in industrielle Fertigungsprozesse sowie Nachhaltigkeit im Produktentwicklungsprozess demonstrieren die immer breitere industrielle und ökologische Relevanz.
- Potenzial in der Augenheilkunde und Digitaler Workflow in der Kieferorthopädie machen deutlich, wie Medizintechnik und Gesundheitswesen von der Additiven Fertigung profitieren.